das Prahlen

das Prahlen
- {swagger} dáng điệu nghênh ngang, thái độ nghênh ngang, vẻ vênh váo, lời nói huênh hoanh khoác lác, vẻ đường hoàng tự tin, vẻ phóng khoáng, tính hợp thời trang, vẻ bảnh bao, vẻ lịch sự

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prahlen — Prahlen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und so wie Pracht, eigentlich eine dreyfache Bedeutung hat. 1. * Mit lauter und ungestümer Stimme reden; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher es aber in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • prahlen — »großtun, sich rühmen«: Das seit dem Beginn des 16. Jh.s bezeugte Verb, das durch Luthers Bibelübersetzung gemeinsprachliche Geltung erlangte, ist lautnachahmenden Ursprungs und bedeutete ursprünglich wahrscheinlich »brüllen, schreien, lärmen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • prahlen — (auch prōlen) Vsw std. (16. Jh.), mndd. pralen viel sprechen Stammwort. Zu mndd. prāl Lärm, Prunk . Herkunft unklar. Wahrscheinlich liegt ein Schallwort zugrunde, das über brüllen, grölen zu der heutigen Bedeutung gekommen ist. Abstraktum:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • prahlen — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; (sich) rühmen; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; (sich) brüsten (mit); …   Universal-Lexikon

  • prahlen — angeben, sich in den Vordergrund drängen/rücken/schieben/spielen, sich in die Brust werfen, prunken, sich rühmen, viel Aufhebens von sich machen; (bildungsspr.): renommieren; (ugs.): auf den Putz/die Pauke hauen, den Mund aufreißen/voll nehmen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geprahle, das — Das Geprahle, des s, plur. car. das Prahlen; besonders ein anhaltendes oder wiederhohltes Prahlen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Zaubermännchen — Filmdaten Originaltitel Das Zaubermännchen Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Maul (2), das — 2. Das Maul, des es, plur. die Mäuler, Diminut. das Mäulchen. 1. Eigentlich, diejenige breite Öffnung an dem Kopfe der Menschen und Thiere, welche ihnen vornehmlich zum Essen und Trinken dienet. Am gewöhnlichsten ist es von dieser Öffnung an den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Messer (2), das — 2. Das Mêsser, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Messerchen, Oberd. Messerlein. 1) * Im weitesten Verstande, ein Werkzeug zum Schneiden, Stechen, Hauen, Stoßen, Schlagen u.s.f. in welchem es im Deutschen veraltet ist. Im Schwabenspiegel ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Prahlerei — Protzerei; Aufschneiderei; Geprotze; Angabe (mit); Angeberei * * * Prah|le|rei 〈f. 18〉 1. das Prahlen 2. prahler. Rede * * * Prah|le|rei, die; , en (abwertend) …   Universal-Lexikon

  • Schaumschlägerei — Schaum|schlä|ge|rei 〈f. 18; unz.; fig.〉 Angeberei, Prahlerei * * * Schaum|schlä|ge|rei, die (abwertend): 1. <o. Pl.> das Prahlen, Schaumschlagen: nichts als S. 2. Äußerung, Verhaltensweise, wie sie für einen ↑ Schaumschläger (1) typisch ist …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”